Handbuch

  1. Grundsätzliches
  1. Eigenheiten der Medien

Die Veranstaltungsdatenbank von Redmouse (= Agenda-Portal) ist für die Sprachen Deutsch und Französisch ausgelegt. Ihre Daten dienen einerseits der Veröffentlichung in digitaler Form und anderseits in gedruckter Form (Bieler Tagblatt, Journal du Jura, Amtsanzeiger).
Dieses Handbuch hat zum Ziel, den Sprachgebrauch für die gemeinschaftliche Datenbank so festzulegen, dass die so gewonnenen Daten von den Beteiligten optimal genutzt werden können.
Der hier definierte Sprachgebrauch ist deshalb ein Kompromiss.
Der in der Datenbank und in den Printprodukten zur Verfügung stehende Platz ist beschränkt, daher muss die Beschreibung einer Veranstaltung knapp, aber doch klar und verständlich abgefasst werden.
In der Datenbank können auch Bilder hinterlegt werden. Jeder Erfasser kann Bilder hochladen.

  1. Sprachliche Eigenheiten

Die Datenbank ist zweisprachig und grundsätzlich wäre eine durchgängige Übersetzung der Idealzustand. Dies ist aber aus diversen Gründen nicht möglich, so dass folgende Grundsätze gelten:

Veranstaltungen, die in Biel stattfinden, müssen in beiden Sprachversionen erfasst werden. Ist die Veranstaltung sprachneutral oder bilingue so ist eine Übersetzung in die andere Sprache obligatorisch.
Findet eine Veranstaltung in einer deutsch- oder in einer französischsprachigen Gemeinde statt, dann kann sie in nur der Amtsprache der Gemeinde beschrieben werden.

Beispiele
Die Beschreibung eines Theaterstücks, in dem ausschliesslich französisch gesprochen wird, erfolgt auf französisch.
Eine Zirkusvorführung ist interessant für deutsch und französisch sprechendes Publikum, daher muss diese Art von Veranstaltung unbedingt in beiden Sprachen vorhanden sein.


  1. Wie erfasse ich eine Veranstaltung?
  1. Vorgehen

Um eine Veranstaltung zu erfassen, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Klicken Sie im Menü auf Erfassen → Ihre Veranstaltung hinzufügen.
  2. Füllen Sie die Pflichtfelder aus.
    1. Titel
    2. Rubrik
    3. Kurzbeschreibung
    4. Termine
    5. Lokalität
    6. Veranstalter
  3. Klicken Sie auf Speichern.
  1. Termine

Um einen Termin für eine Veranstaltung hinzuzufügen, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Klicken Sie unter Termine auf Termin erstellen.
  2. Füllen Sie die Pflichtfelder aus.
    1. Von
  3. Klicken Sie auf Termin erstellen.
  1. Lokalität

Besteht die Lokalität bereits, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Klicken Sie unter Lokalität auf Lokalität auswählen.
  2. Geben Sie den Namen oder einen Teil des Namens der Lokalität im Feld Lokalität ein.
  3. Wählen Sie den entsprechenden Eintrag aus.
  4. Klicken Sie auf Lokalität hinzufügen.

Besteht die Lokalität noch nicht, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Klicken Sie unter Lokalität auf Lokalität erstellen.
  2. Befolgen Sie die Anweisungen unter Wie erfasse ich eine Lokalität?.
  1. Veranstalter

Besteht der Veranstalter bereits, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Klicken Sie unter Veranstalter auf Veranstalter auswählen.
  2. Geben Sie den Namen oder einen Teil des Namens des Veranstalters im Feld Veranstalter ein.
  3. Wählen Sie den entsprechenden Eintrag aus.
  4. Klicken Sie auf Veranstalter hinzufügen.

Besteht der Veranstalter noch nicht, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Klicken Sie unter Veranstalter auf Veranstalter erstellen.
  2. Befolgen Sie die Anweisungen unter Wie erfasse ich einen Veranstalter?.

  1. Wie erfasse ich eine Lokalität?
  1. Vorgehen

Der erste Schritt beim Eintragen einer Lokalität ist die Prüfung, ob die Lokalität bereits erfasst wurde. Es gelten die offiziellen Namen eines Ortes oder einer Strasse.

Um eine Lokalität zu erfassen, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Klicken Sie im Menü auf Erfassen → Ihre Lokalität hinzufügen.
  2. Füllen Sie die Pflichtfelder aus.
    1. Name
    2. Adresse
      1. Strasse
      2. PLZ
      3. Ort
  3. Klicken Sie auf Speichern.

  1. Wie erfasse ich einen Veranstalter?
  1. Vorgehen

Der erste Schritt beim Eintragen eines Veranstalters ist die Prüfung, ob der Veranstalter bereits erfasst wurde. Es gelten die offiziellen Namen eines Ortes oder einer Strasse.

Um einen Veranstalter zu erfassen, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Klicken Sie im Menü auf Erfassen → Ihren Veranstalter hinzufügen.
  2. Füllen Sie die Pflichtfelder aus.
    1. Bezeichnung
  3. Klicken Sie auf Speichern.

  1. ​Grundsätzliches zum Erfassen von Text

Es gelten die normalen Grammatikregeln. Die Schreibweisen der Veranstalter werden diesem Umstand angepasst.
Es werden weder Grossbuchstaben, noch Sperrdruck, noch besondere typographische Zeichen verwendet.

Beispiele
DIE ROTEN PIRATEN!!! = Die roten Piraten
UN SAMEDI BLEU =  Un samedi bleu

Spezifische typographische Zeichen sind möglichst zu unterlassen (Keine Anführungszeichen, Gänsefüsschen, Ausrufezeichen, etc.):

Beispiele
„DIE ROTEN PIRATEN!!!“ = Die roten Piraten
aber
Viendras-tu samedi? = Viendras-tu samedi?


  1. Feldertypen
  1. Einfaches Textfeld

Bei einem einfachen Textfeld handelt es sich um ein Feld, in dem Text eingegeben werden kann. Formatierungen wie fett, kursiv oder unterstrichen sind allerdings nicht möglich, da der Text als Klartext ausgegeben wird.

  1. Textbereich

Ein Textbereich verfügt über eine Schaltflächenleiste, mit deren Hilfe der eingegebene Text formatiert werden kann.

  1. Fett, kursiv, unterstrichen

Text kann mit  fett, mit  kursiv oder mit  unterstrichen werden.

  1. Aufzählungslisten

Durch einen Klick auf  bzw.  lassen sich nicht nummerierte und nummerierte Aufzählungslisten erstellen:

  • Punkt
  • Punkt
  • Punkt
  1. Punkt
  2. Punkt
  3. Punkt
  1. Link

Links lassen sich per Klick auf die  Schaltfläche einfügen.

  1. Linktyp

Grundsätzlich gibt es zwei Typen von Links zu unterscheiden, URLs und E-Mails.

  1. URL

Eine URL sieht wie folgt aus: http://agenda.bielertagblatt.ch
Mithilfe von URLs können Sie auf andere Webseiten verweisen.

  1. E-Mail

Eine E-Mail Adresse sieht wie folgt aus: agenda@bielertagblatt.ch
Klickt man auf eine E-Mail Adresse, so öffnet sich das dafür zuständige Programm auf dem Endgerät.

  1. Zielfenster

Die Bestimmung des Zielfensters setzt fest, wo sich der Link öffnet.
Der Standardwert dafür ist <not set>, d.h. der Link öffnet sich im selben Fenster.
Als Einstellung empfiehlt sich New Window (_blank), da sich dann der Link in einem neuen Fenster oder Tab öffnet und die aktuelle Seiten bestehen bleibt.

  1. Einfügen eines Links

Möchten Sie einen Link einfügen, der die ganze Adresse (URL) beinhaltet, sogehen Sie wie folgt vor:

  1. Klick auf die  Schaltfläche
  2. Link Type URL beilassen
  3. Im Feld URL die URL einfügen
  4. Unter Target den Wert New Window (_blank) setzen
  5. Klick auf OK

Resultat:
http://agenda-staging.redmouse.ch/de

Möchten Sie ein Wort oder einen Text verlinken, so gehen Sie wie folgt vor:

  1. Markieren des zu verlinkenden Wortes/Textes
  2. Klick auf die  Schaltfläche
  3. Link Type URL beilassen
  4. Im Feld URL die URL einfügen
  5. Unter Target den Wert New Window (_blank) setzen
  6. Klick auf OK

Resultat:
Agenda

Möchten Sie eine E-Mail Adresse einfügen, so gehen Sie wie folgt vor:

  1. Markieren des zu verlinkenden Wortes/Textes
  2. Klick auf die  Schaltfläche
  3. Link Type E-mail setzen
  4. Im Feld E-Mail Address die E-Mail Adresse einfügen
    1. Falls gewünscht vorgegebenen Betreff und vorgegebene Nachricht setzen
  5. Klick auf OK

Resultat:
info@agenda.ch

  1. Entfernen eines Links

Möchten Sie einen Link entfernen, so markieren Sie diesen und klicken Sie anschliessend auf die  Schaltfläche.

  1. Text ausschneiden, kopieren und einfügen

Das Ausschneiden und Kopieren von Text setzt voraus, das zuvor Text markiert wurde.

Zum Ausschneiden von Text benutzen Sie die  Schaltfläche.

Zum Kopieren von Text klicken Sie auf die  Schaltfläche.

Möchten Sie Inhalt aus der Zwischenablage einfügen, so klicken Sie zuerst auf die gewünschte Zeile im Textbereich und anschliessend auf die  Schaltfläche.

  1. Rückgängig / wiederholen

Um Änderungen rückgängig zu machen, klicken Sie auf die  Schaltfläche.
Möchten Sie rückgängig gemachte Änderungen wiederholen, können Sie dazu die  Schaltfläche verwenden.

  1. URLs

Ein URL Feld besteht aus zwei Textfeldern, Titel und URL.
Der Inalt des Titelfelds wird als Link mit der URL aus dem URL Feld ausgegeben.

  1. Öffnungszeiten
  1. Beschrieb

Das Öffnungszeiten Feld ist eine Tabelle, deren Überschriften bereits bestimmt sind.
Die erste Zeile wird als Überschrift (fett) ausgegeben.
Darunter befinden sich vier Zeilen, die ausgefüllt werden können.

  1. Beispiel

Tag(e)

Zeiten

Montag - Freitag

08:00 - 18:30 Uhr

Samstag

09:00 - 12:00 Uhr

Sonntag

geschlossen

 

  1. Preise
  1. ​Beschrieb

Das Preise Feld ist eine Tabelle, deren Überschriften bereits bestimmt sind.
Die erste Zeile wird als Überschrift (fett) ausgegeben.
Darunter befinden sich vier Zeilen, die ausgefüllt werden können.

  1. Beispiel

Kategorie

Preise

Kinder

5.-

Erwachsene

10.-

Senioren

7.50

 

  1. Verknüpfung

Bei einem Verknüpfungsfeld handelt es sich um ein Textfeld, welches bei der Eingabe Vorschläge zur Vervollständigung macht.


  1. Hinweise
  1. Veranstaltung
  1. Titel

Hier wird der Name der Veranstaltung eingegeben. Dieses Feld ist zwingend auszufüllen.
Es ist aber Vorsicht geboten: Was ist der Titel einer Veranstaltung? Normalerweise wird dieser von den Veranstaltern klar kommuniziert. Es kann aber fünf verschiedene Adventskonzerte geben, die alle Adventskonzert heissen.
Andere nennen ihre Veranstaltung z.B. Ferdi Kuhn kommt mit seiner Truppe mit seiner neuen Show nach Biel. Das zwingt zur Festlegung eines Titels. Möglicherweise hat die Show einen Titel, ansonsten ist der Titel schlicht Ferdi Kuhn.

Der Titel soll einen Hinweis auf den Inhalt geben.

Am einfachsten ist die Erwähnung von Namen oder bekannten Werken, z.B. Requiem von Verdi

  1. Rubrik

Es muss eine Rubrik ausgewählt werden.
Diese Rubriken wurden von den erfassenden Stellen am 7.11.2013 gemeinsam neu definiert.

  1. Kurzbeschreibung

Der Kurztext (nicht mehr als 250 Zeichen) drückt das Wesentliche aus und ist im Idealfall ausreichend als Beschrieb (dann ist das Ausfüllen des Textfeldes nicht nötig).
Dieser Kurztext wird im Print publiziert.

Beispiele
Ausgerechnet am Abend seines wöchentlichen Dinners wird Brochant von einem Hexenschuss geplagt, dazu läuft ihm seine Frau Christine davon. Das Dinner fällt aus. Da lädt er jemand anderes zum Dinner.

Oder
Musicien, ventriloque et imitateur, il voit sa carrière exploser depuis „la soupe est pleine“, émission satirique de la RTS. Il sera le premier à s’approprier les voix helvétiques. A découvrir en chair et en os.

Musik
5. Sinfoniekonzert – TOBS. Leitung: Mark Lycock; Solisten: Elmar Oliveira, Violine; Gilad Karni, Viola. Werke von Mozart et Schubert. Generalprobe offen für Schulen.

Hingegen sind Bemerkungen wie: Der beste Komiker aller Zeiten und andere zu einfache Werbeslogans zu unterlassen.
Dieser Text darf 250 Zeichen nicht überschreiten.

Das Publikum wird nie direkt angesprochen.

  1. Lokalität

Lokalitäten werden separat erfasst.

  1. Veranstalter

Veranstalter werden separat erfasst.
Der Veranstalter ist zwingend zu erfassen.

  1. Detailbeschreibung

In diesem Feld können Sie eine umfassendere Beschreibung  der Veranstaltung hinterlegen. Diese Texte werden im Internet dargestellt.
Das Textfeld enthält nur Text in ganzen Sätzen, die der Beschreibung der Veranstaltung dienen. Am Ende muss ein Punkt stehen.

  1. Datum und Uhrzeit

Die Uhrzeit wird mit Doppelpunkt zw. Stunden und Minuten geschrieben, nie schreibt man Uhr, heure oder nur ein h dazu.
Im Text sind Uhrzeiten nur dann zugelassen, wenn sie von den in der Datenbank erfassten Angaben abweichen.

  1. Ausstellungen

Für das korrekte Erfassen einer Ausstellung braucht es zwei Einträge: einmal als Vernissage (einmaliger Anlass an einem einzigen Datum), das zweite Mal als Ausstellung von Datum x bis Datum y, die Öffnungszeiten sind zu präzisieren.
Wenn die Vernissage am 5. stattfindet und die Ausstellung bis zum 30. dauert, so gilt für die Ausstellung die Dauer vom 6. bis zum 30. Die Vernissage gilt nicht als Teil der Ausstellungsdauer.

Oben