Découverte La Prairie
Norina Hirschi wurde im August 2002 geboren. Sie erhielt ihren ersten Klavierunterricht
im Alter von sieben Jahren bei Lilian Gisclon an der Musikschule Zürcher Oberland. Ab 2014
wurde sie vom renommierten Schweizer Pianisten Oliver Schnyder betreut. Sie schloss im Juli
2021 die Matura am Kunst- und Sportgymnasium Rämibühl in Zürich mit Auszeichnung ab und
ist seit Herbst 2020 Bachelorstudentin an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) in der
Klasse von Hans-Jürg Strub. Kammermusikalisch wird sie auch von Thomas Grossenbacher
unterrichtet. Norina hat viele Meisterkurse im In- und Ausland besucht – unter anderem bei
Hinrich Alpers, Cristian Budu, Milana Chernyavska, Lukas Geniušas, Bernd Goetzke, Angela
Hewitt, Ayumi Janke, Julia Kociuban, Jenny Lin, Janne Mertanen, Herbert Schuch, Tania
Tachkova und Gerhard Vielhaber. Im Sommer 2022 durfte sie mit den Komponisten Daniel
Schnyder und Richard Dubugnon an deren Werken arbeiten und sie in Konzerten präsentieren.
Norina ist vielfache Erstpreisträgerin mit Auszeichnung des Schweizerischen
Jugendmusikwettbewerbs, sowohl in Klavier solo, als auch in Kammermusik. 2022 wurde sie
Preisträgerin am Duttweiler-Hug Hochschulwettbewerb. Bereits im Alter von 11 Jahren durfte
sie erstmals solistisch mit Orchester auftreten. Sie gastierte in vielen Konzertsälen im In- und
Ausland und spielte an namhaften Festivals und in Konzertreihen wie Davos Festival, Herbst in
der Helferei, Klavierissimo, Kultur im Schaafstall, Kunst Gesellschaft Greifensee, Musikwoche
Braunwald, Lenzburgiade, Lucerne Festival und Starnberger Musiktage.
Das Streichquartett Loewe Quartett wurde im November 2020 an der Zürcher
Hochschule der Künste gegründet. Im April 2021 gewannen sie den 1. Preis am Kiwanis
Wettbewerb an der ZHdK. Künstlerische Impulse erhielten sie u.a. von Wendy Enderle
(Carmina Quartett), Thomas Grossenbacher, Alexander Sitkovetsky (Julia Fischer Quartett) und
Lawrence Power.
Bastian Loewe wurde in Santiago de Chile geboren und kam im Alter von 18 Jahren nach
Berlin, wo er an der Hochschule für Musik Hanns Eisler bei Eva Schönweiss den Bachelor
erwarb. An der Hochschule für Musik Basel setzte er sein Studium bei Barbara Doll fort und
erlangte einen Master Performance sowie einen Master Solist mit Auszeichnung.
Von der Presse wiederholt als bester chilenischer Geiger seiner Generation bezeichnet trat
Bastian Loewe als Solist bereits mit dem Orquesta Sinfónica de Chile, dem Kammerorchester
Chile, dem Sinfonieorchester Basel und dem Kammerorchester Basel auf. Als Kammermusiker
spielte er an Festivals in der Schweiz, Chile Kanada und Österreich. Er gewann den 3. Preis,
den Preis für die beste Interpretation des chilenischen Werks sowie den Publikumspreis des
internationalen XLII „Dr. Luis Sigal“ Wettbewerbs.
Wichtige Impulse erhielt er u.a von Stefan Picard, Mariana Sirbu, Friedeman Weigle, Silvia
Simionescu, Winnfried von Rademacher, Stefan Fehlandt, Kurt Sassmanshaus, Rainer
Schmidt, Anton Kernjak, Barry Shiffman, Pavel Vernikov and David Takeno.
Bastian Loewe ist seit März 2022 neuer Mitglied der 1. Violinen Gruppe im Musikkollegium
Winterthur, nachdem er während einem Jahr als 1. Geiger des Sinfonie Orchesters Biel
Solothurn wirkte. Neben seiner künstlerischen Tätigkeit unterrichtet er an der Musikschule
Thurtal Seerücken in Mülheim TG.
Livia Berchtold wurde in Thal SG geboren. Nach der Matura studierte sie bei Daniel Sepec an
der Hochschule für Musik Basel und absolvierte ihr Bachelorkonzert mit Auszeichnung.
Anschliessend belegte sie den Master Musikpädagogik bei Barbara Doll in Basel ebenfalls mit
Auszeichnung und gewann mit ihrem Projekt «Basel gyygt» den Preis für das beste
Masterprojekt. Im Frühling 2021 schloss sie den Master Performance in der Klasse von
Alexander Sitkovetsky an der Zürcher Hochschule der Künste mit Auszeichnung ab. Seit 2021
ist sie Zuzügerin im Tonhalle-Orcherster Zürich, wo sie zuvor das Praktikum
absolvierte. Konzerttourneen führten sie in Säle wie u.a. der Elbphilharmonie Hamburg, den
Musikverein Wien, das Auditorio Nacional de Musica Madrid und den Sala Palatului Bukarest.