Forschungs-Mittwoch #155 – Kulturerbe im Umbruch
Seit einigen Jahren kommt Bewegung in den Umgang mit dem Kulturerbe. Lag der Fokus in der Vergangenheit stets auf dem zu schützenden Objekt, rückt in jüngster Zeit das Subjekt ins Zentrum der Betrachtung. Dabei wird betont, dass die Bedeutung des Kulturerbes in erster Linie in den Werten liegt, die die Menschen mit ihm verbinden. Diese Konnotationen sind wandelbar, übertragbar und unterschiedlich aufladbar. Leistung und Potenzial des Kulturerbes als Ressource für ein gutes Leben werden zu zentralen Werten. Diesem Paradigmenwechsel geht Nina Mekacher ausgehend von der Europaratskonvention von Faro nach. Sie stellt aktuelle Initiativen zur Baukultur und zur Stärkung der Klimaresilienz vor; sie kontextualisiert aktuelle Projekte der HKB unter dem Fokus Teilhabe und Diversität und sie lädt ein zu einer Diskussion über den transformativen Charakter des Kulturerbes.
Referentin: Nina Mekacher, Fachsbereichsleiterin Konservierung und Restaurierung, HKB
Moderation: Sebastian Dobrusskin, Leiter Institut Materialität in Kunst und Kultur, HKB
Host: Institut Materialität in Kunst und Kultur