HKB Forschungs-Mittwoch
Vor dem Hintergrund immer knapper werdender personeller und finanzieller Ressourcen im Gesundheitswesen sind Einrichtungen zunehmend darauf angewiesen, optimale Bedingungen zur Patientenversorgung zu schaffen. Aus der ökologischen Psychologie sind zahlreiche Studien unterschiedlichster wissenschaftlicher Qualität bekannt, die Wechselwirkungen zwischen der Umwelt und dem medizinischen Outcome untersuchen. Beeinflusst werden können unter anderem das Wohlbefinden der Nutzer, Genesungsprozess, Orientierung und sogar das Suizidverhalten.
Im Vortrag werden Beispiele für evidenzbasierte Planungsansätze mit den Schwerpunkten Therapeutische Umwelten, Barrierefreiheit, bauliche Suizidprävention sowie alters- und demenzgerechte Architektur vorgestellt.
Gast: Dr.-Ing. Nadine Glasow, universalRAUM®-Institut für evidenzbasierte Architektur im Gesundheitswesen GmbH, Dresden
Host: Institute of Design Research und MAD Keynote
Apéro im Anschluss